Solidarische Außenpolitik

Solidarische Außenpolitik

Die Rückkehr der militärischen Invasion als Mittel der (Expansions-)Politik erschüttert die bisherige europäische und internationale Ordnung und stellt die Länder der Welt vor neue komplexe Fragen und Entscheidungen. Die russische Invasion in der Ukraine im Februar 2022 hat gezeigt, wie wichtig ein starkes, einheitliches Vorgehen von internationalen Organisationen wie der EU, der NATO und den Vereinten Nationen sowie eine stabile transatlantische Zusammenarbeit sind. Jenseits der akuten sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen muß die Europäische Union transformative Politik zur Bekämpfung des Klimawandels, einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik und des Schutzes der natürlichen Ressourcen finden.

Eine weitsichtige europäische Nachbarschaftspolitik, insbesondere im Mittelmeerraum, ist – nicht nur aus spanischer Perspektive - ebenso dringend erforderlich wie die Vertiefung und Erweiterung der Beziehungen zu Kontinenten wie Afrika und Lateinamerika.

Aktivitäten

Montag, 23.01.2023 - Casa de América, Plaza Cibeles s/n, Madrid, und online | Solidarische Außenpolitik, Aktivitäten, Neuigkeiten

In Zusammenarbeit mit der Fundación Carolina stellten wir die Ergebnisse der von Nueva Sociedad, der Friedrich-Ebert-Stiftung und Latinobarómetro…


weitere Informationen

Freitag, 02.12.2022 - Instituto Europeo del Mediterráneo (IEMed), Barcelona und Online von 09:45 bis 13:30 Uhr | Solidarische Außenpolitik, Aktivitäten, Neuigkeiten

Die XIII. Ausgabe des Euromed-Forums zielte darauf ab, die Geopolitik der Energie im Kontext der Umwelt- und Energiekrise zu analysieren und neue…


weitere Informationen

Freitag, 25.02.2022 | Solidarische Außenpolitik, Aktivitäten

Am 25. Februar brachte der 13. CIDOB-SWP-FES-Dialog deutsche und spanische Analyst_Innen und Think Tanks zusammen, um über die aktuellen…


weitere Informationen

Donnerstag, 28.10.2021 | Solidarische Außenpolitik, Aktivitäten

Am Donnerstag, den 28. Oktober, veranstaltete die FES Madrid zusammen mit der Rafael Campalans Stiftung das XII. jährliche Europa-Mittelmeer-Forum.


weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Madrid

Calle de Manuel Silvela, 7 - bajo dcha.
28010 Madrid
Spanien

(+34) 91 294 88 80
info.madrid(at)fes.de

Team & Kontakt

Newsletter
 

Publikationen

nach oben