Des Klimas Gretchenfragen in Spanien: Wie lassen sich soziale Hürden und Skepsis gegenüber dem sozial-ökologischen Wandel überwinden?

Am 12. Juni stellte die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in der Zentrale der PSOE die Ergebnisse der Umfrage „Fragen zur Klimakrise in Spanien: Wie lassen sich die Hürden und der Skeptizismus gegenüber dem sozial-ökologischen Wandel überwinden?“ vor.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert die Ergebnisse der Umfrage „Des Klimas Gretchenfragen in Spanien: Wie lassen sich Barrieren und die Skepsis gegenüber dem sozial-ökologischen Wandel überwinden?“

Die Präsentation fand am 12. Juni von 10:30 bis 13:30 Uhr in der Zentrale der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) in der Calle de Ferraz 70 in Madrid statt.

Der Think-Tank FES Just Climate gab eine Umfrage in Auftrag, die in 19 Ländern Europas, den USA und Kanada durchgeführt wurde, um herauszufinden, wie groß die gesellschaftliche Unterstützung für den sozial-ökologischen Wandel ist und welche Hürden seiner Umsetzung im Wege stehen. Was denkt die Gesellschaft wirklich über den sozial-ökologischen Wandel? Fast alle sind besorgt über die steigenden Temperaturen und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse. Aber wie und wo sollen klimapolitische Maßnahmen umgesetzt werden? An wen richten sie sich genau? Was sind die Erwartungen und Befürchtungen? Wo liegen gesellschaftliche Mehrheiten – und wo die entscheidenden Barrieren für einen Klimaschutz, der von der Bevölkerung mitgetragen wird?

Dies sind einige der Schlüsselfragen bei der Gestaltung einer gerechten und breit unterstützten Klimapolitik.
Während der Veranstaltung wurden die Ergebnisse für Spanien vorgestellt und diskutiert – und mit denen anderer befragter Länder verglichen.

Mehr Informationen

  • Mehr Informationen zur FES-Studie in 19 Ländern finden sich hier
  • Die Ergebnisse der Studie in Spanien werden in diesem Bericht präsentiert (aktuell nur auf Spanisch verfügbar)
  • Ein Fact Sheet mit zentralen Ergebnissen der Umfrage ist hier zu finden

Programm

10:30 - 10:45  Begrüßung

Cristina Narbona, Präsidentin, PSOE

Luise Rürup, Delegierte in Spanien und Portugal, FES

 

10:45 - 11:30 Präsentation der Ergebnisse der Studie

Spanien interessiert sich für das Klima und setzt sich für eine "just transition" ein, fordert aber mehr Informationen

Cristina Monge, Wissenschaftlerin im Bereich Governance für den ökologischen Übergang      

Klimawahrnehmung: ein internationaler Vergleich

Claudia Detsch, Direktorin, FES Just Climate, Brüssel

 

11:30 - 11:45 Diskussion der Ergebnisse

Marc Pons, Sekretär für „Just Transition“, PSOE

 

11:45 - 12:00 Fragerunde

 

12:00 - 12:15 Kaffee

 

12:15 - 12:45 Wie lässt sich der sozial-ökologische Wandel besser kommunizieren? Kommunikationsempfehlungen zur Überwindung von Barrieren und Skepsis gegenüber der Transformation

Cristina Monge, Wissenschaftlerin im Bereich Governance für den ökologischen Übergang    

 

12:45 - 13:15 Diskussion

Moderiert von Marc Pons, Sekretär für „Just Transition“, PSOE

 

13:15 - 13:30 Schlussfolgerungen und Abschluss

Marc Pons, Sekretär für „Just Transition“, PSOE

Preguntas sobre la crisis climática en España

Monge, Cristina; García Donet, Francesc

Preguntas sobre la crisis climática en España

La superación de las barreras sociales y el escepticismo sobre la transformación socio-ecológica
Madrid, 2024

Publikation herunterladen (790 KB, PDF-File)

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Madrid

Calle de Manuel Silvela, 7 - bajo dcha.
28010 Madrid
Spanien

(+34) 91 294 88 80
info.madrid(at)fes.de

Team & Kontakt

Praktikum

Bleiben Sie Informiert